STARTSEITE   |   LEBEN   |   LERNEN   |   AUFNAHME UND KOSTEN
PROBEWOHNEN   |   UNSERE VIDEOS   |   IMPRESSIONEN   |   KONTAKT

Tag
der offenen Tür

während des

Loburger Sommerfestes 

Sonntag,
18. Juni 2023

14 – 18 Uhr

Sie möchten sich unkompliziert über
unser Internat informieren?

Dann ist unser

Tag der offenen Tür

beim Loburger Sommerfest genau richtig für Sie.

Ob allgemeine Informationen über das Leben bei uns im Loburger Internat und die schulischen und außerschulischen Möglichkeiten, die wir unseren  Schüler:innen bieten, oder spezielle Fragen zu unserem Angebot –  zwischen 14 und 18 Uhr nehmen wir uns gerne für Sie Zeit. 

Kommen Sie einfach vorbei oder aber vereinbaren Sie vorab einen festen Termin für den18. Juni, wenn Ihnen dies lieber ist.

Wir freuen uns auf Sie!

Lernen Sie uns kennen

Was zeichnet das Loburger Internat aus, wie stellt sich der Internatsalltag dar und welche schulischen und außerschulischen Angebote machen wir unseren Schüler:innen – hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen.

Das zeichnet uns aus

Stärken und Begabungen zu fördern und Schüler:innen ein Lebensumfeld zu bieten, das sie als ihr zweites Zuhause erleben: das zeichnet unsere pädagogische Arbeit aus und hierfür arbeiten wir leidenschaftlich.
Tag für Tag.

Leben im Internat

Wie sieht eigentlich das Leben im Internat aus? Wie sind die Schüler:innen untergebracht, wie werden sie im Alltag begleitet und welche schulischen und außerschulischen Möglichkeiten bieten sich ihnen?Hier finden Sie die Antworten.

Lernen und Schule


Die Themen Lernen und Bildung sind für uns von zentraler 
Bedeutung. Ob Einserschüler:innen zusätzliche Herausforderungen suchen oder man beim Lernen mehr Struktur und Unterstützung braucht: Auf der Loburg findet jeder die Möglichkeiten, die er sucht.

 

 

 

Aufnahme & Kosten

Zu wann eine Aufnahme in unser Internat möglich ist, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Fördermöglichkeiten (Stipendien) bestehen – hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Aufnahme und Kosten.

Probewohnen

Die beste Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild von der Loburg zu machen, bietet das Probewohnen. Bis zu einer Woche leben interessierte Schüler:innen im Internat und testen und so auf „Herz und Nieren“. Ein Probewohnen ist in der Regel auch kurzfristig möglich.

Interessiert?

Sie interessieren sich für einen Internatsplatz auf der Loburg und möchten nun den nächsten Schritt gehen? Oder Sie haben noch einige Fragen, die Sie gerne vorab persönlich klären möchten? Kein Problem: Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns und wir besprechen alles Weitere.

Leben im Internat

Wie ist es eigentlich, mit über hundert Jugendlichen aus vielen Ländern der Welt im Internat zu leben? In unseren kurzen Imagefilmen kommen vor allem diejenigen zu Wort, die es am besten wissen: unsere Schüler:innen.

Lernen
und Schule

Die Themen Lernen und Bildung sind für uns natürlich von zentraler Bedeutung. Ob Schüler:innen als Einserschüler:innen zusätzliche Herausforderungen suchen oder sie beim Lernen mehr Struktur und Unterstützung brauchen: Auf der Loburg bieten sich jedem die Möglichkeiten, die er sucht.

 

Ein Internat.
Viele Möglichkeiten.

 

Die meisten Loburger Internatsschüler:innen besuchen unser Gymnasium direkt auf dem Loburger Campus.

Zusätzlich aber arbeiten wir noch eng mit zwei weiteren Schulen zusammen: mit der Josef-Annegarn-Schule in Ostbevern und der Gesamtschule in Warendorf. Dies ermöglicht es uns, Schüler:innen bei uns aufzunehmen, für die das Gymnasium aktuell (noch) nicht die richtige Schulform ist.

Zusätzliche Schulische Angebote und Hilfestellungen

Unseren Internatsschüler:innen bieten sich – je nach Alter und schulischer Situation – zahlreiche Möglichkeiten, über den eigentlichen Unterrichtsstoff hinaus zusätzliche Kompetenzen zu erwerben oder Hilfestellungen zu bekommen, um fachliche Defizite aufzuarbeiten – sei es in einzelnen Fächern oder auch ganz generell beim Thema Lernen. Immer wieder erleben wir, dass Schüler:innen sich selbst noch nicht gut genug organisieren können, um schulisch wirklich erfolgreich zu sein. Häufig liegt ein Schlüssel zum Erfolg darin, an solchen und weiteren soft skills zu arbeiten – zum Beispiel unter Anleitung der in diesen Dingen erfahrenen Mitarbeiter:innen unseres Lernbüros.

Über unsere Loburger Akademie bieten wir den Internatsschüler:innen zusätzliche Lernangebote. So können sie weitere Qualifikationen erwerben oder Schulstoff vertiefen.  

Jedes Jahr kommen Schüler:innen aus dem Ausland zu uns, um auf die Loburg das Abitur zu machen. Die erforderlichen Sprachkenntnisse erwerben sie in unserer Sprachenschule. 

Immer im Frühjahr und im Herbst eines Jahres laden wir bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft und Politik zu uns zur Loburg ein, um mit ihnen über Bildung, Erziehung und Wertevermittlung zu diskutieren. 

Interessiert?

Sie interessieren sich für einen Internatsplatz auf der Loburg und würden sich gerne einmal unverbindlich telefonisch beraten lassen? Oder Sie möchten sich direkt vor Ort einen Eindruck verschaffen und mit den Erzieher:innen und der Internatsleitung sprechen? Kein Problem.

Christa Sandmann

Christa Sandmann

Assistentin der Geschäftsführung

Marion Meyer-Dietrich

Marion Meyer-Dietrich

Sekretariat

Herzlich willkommen
im
Internat
Schloss Loburg

Tag der offenen Tür

am Loburger Sommerfest:

Sonntag,
18. Juni 2023

14 – 18 Uhr

Sie möchten sich unkompliziert über
unser Internat informieren?


Dann ist unser

Tag der offenen Tür

beim Loburger Sommerfest genau richtig für Sie.

Ob allgemeine Informationen über das Leben bei uns im Loburger Internat und die schulischen und außerschulischen Möglichkeiten, die wir unseren  Schüler:innen bieten, oder spezielle Fragen zu unserem Angebot –  zwischen 14 und 18 Uhr nehmen wir uns gerne für Sie Zeit.

Kommen Sie einfach vorbei oder aber vereinbaren Sie vorab einen festen Termin für den 16. Juni, wenn Ihnen dies lieber ist.

Wir freuen uns auf Sie!

Wie ist es eigentlich, mit über hundert Jugendlichen im Internat zu leben? In unseren kurzen Imagefilmen kommen vor allem diejenigen zu Wort, die es am besten wissen: unsere Schüler:innen.